FIM-Weltmeister

Quelle: FIM 2008 Annuaire - vom 15.12.2007

Stand: Oktober 2008
Russland
66
14
13
37
8
20
27
7
4
2
41
14
10
4
7
9
3
3
39
Neuseeland
12
9
2
4
Neuseeland
3
1
3
Schweden
39
11
7
1
3
3
3
Deutschland
24
6
5
Neuseeland
2
1
Australien
2
Polen
20
Australien
4
Australien
4
1
1
2
Neuseeland
18
1
Neuseeland
1
1
1
USA
15
1
Australien
10
Tschechien
3
Schweiz
1
Finnland
1

Jahr Ind. Speedway
1936   Lionel van Praag
1937 Jack Milne
1938 Bluey Wilkenson
1949 Tommy Price
1950 Freddie Williams
1951 Jack Young
1952 Jack Young
1953 Freddie Williams
1954 Ronnie Moore
1955 Peter Graven
1956 Ove Fundin
1957 Barry Briggs
1958 Barry Briggs
1959 Ronnie Moore
1960 Ove Fundin
1961 Ove Fundin
1962 Pter Graven
1963 Ove Fundin
1964 Barry Briggs
1965 Björn Knutsson
1966 Barry Briggs
1967 Ove Fundin
1968 Ivan Mauger
1969 Ivan Mauger
1970 Ivan Mauger
1971 Ole Olsen
1972 Ivan Mauger
1973 Jerzzy Szczakiel
1974 Anders Michanek
1975 Ole Olsen
1976 Peter Collins
1977 Ivan Mauger
1978 Ole Olsen
1979 Ivan Mauger
1980 Michael Lee
1981 Bruce Penhall
1982 Bruce Penhall
1983 Egon Müller
1984 Erik Gundersen
1985 Erik Gundersen
1986 Hans Nielsen
1987 Hans Nielsen
1988 Erik Gundersen
1989 Hans Nielsen
1990 Per Jonsson
1991 Jan O. Pedersen
1992 Gary Havelook
1993 Sam Ermolenko
1994 Tony Rickardsson
1995 Hans Nielsen
1996 Billy Hamill
1997 Greg Hancock
1998 Tony Rickardsson
1999 Tony Rickardson
2000 Mark Loram
2001 Tony Rickardsson
2002 Tony Rickardsson
2003 Nicki Pedersen
2004 Jason Crump
2005 Tony Rickardsson
2006 Jason Crump
2007 Nicki Pedersen
2008 Nicki Pedersen

Jahr Speedway Team
1960   Oven Fundin / Olle Nygren / Rune Sörmander / Björn Knutsson
1961 Marian Kaiser / Henryk Zyto / Florian Kapala / Mieczyslav Polukard / Stanislav Tkocz
1962 Björn Knutsson / Sören Sjösten / Ove Fundin / Göte Nordin / Rune Sörmander
1963 Björn Knutsson / Per-Olov Söderman / Ove Fundin / Göte Nordin / Rune Sörmander
1964 Björn Knutsson / Sören Sjösten / Ove Fundin / Göte Nordin / Rune Sörmander
1965 Andrzej Wyglenda / Andrzej Pogorzelski / Antoni Woryna / Zbigniew Podlecki
1966 Andrzej Wyglenda / Antoni Woryna / Marian Rose / Andrzej Pogolzelski / Edmund Migos
1967 Göte Nordin / Bengt Jansson / Ove Fundin / Torbjörn Harrysson
1968 Ivan Mauger / Nigel Boocock / Marti Ashby / Barry Briggs / Norman Hunter
1969 Andrzej Wyglenda / Edward Jancarz / Stanislav Tkocz / Henrik Gluecklich / Andrzej Pogorzelski
1970 Ove Fundin / Bengt Jansson / Anders Michanek / Sören Sjörsten
1971 Ray Wilson / Ivan Mauger / Jim Airey / Barry Briggs
1972 Ivan Mauger / John Louis / Ray Wilson / Barry Briggs
1973 Peter Collins / Terry Betts / Malcom Simmons / Ray Wilson
1974 Peter Collins / John Louis / Dave Jessup / Malcom Simmons
1975 Peter Collins / Malcom Simmons / Martin Ashby / John Louis
1976 Phil Crump / Billy Saunders / Phil Herne / John Bougler
1977 Peter Collins / Michael Lee / Dave Jessup / John Davis / Malcom Simmons
1978 Hans Nielsen / Ole Olsen / Michael Lohmann / Finn / Thomsen
1979 Larry Ross / Mitch Shirra / Ivan Mauger / Bruce Gibb
1980 Michael Lee / Chris Morten / Peter Collins / Dave Jessup
1981 Hans Nielsen / Erik Gundersen / Tommy Knudsen / Ole Olsen / Finn Thomsen
1982 Kelly Moran / Bruce Penhall / Bobby Schwartz / Shawn Moran / Scott Autrey
1983 Erik Gundersen / Hans Nielsen / Ole Olsen / Peter Raven / Finn Thomsen
1984 Erik Gundersen / Bo Petersen / Hans Nielsen / Preben Eriksen
1985 Tommy Knudsen / Erik Gundersen / Hans Nielsen / Preben Eriksen / Bo Petersen
1986 Erik Gundersen / Hans Nielsen / Jan O. Pedersen / Tommy Knudsen / John Jörgensen
1987 Erik Gundersen / Hans Nielsen / Jan O. Pedersen / Tommy Knudsen
1988 Hans Nielsen / Jan O. Pedersen / Erik Gundersen / Tommy Knudsen / John Jörgensen
1989 Jeremy Doncaster / Paul Thorp / Kelvin Tatum / Simon Wigg / Simon Cross
1990 Kelly Moran / Sam Ermolenko / Shawn Moran / Billy Hamill / Ricky Miller
1991 Jan O. Pedersen / Hans Nielsen / Tommy Knudsen / Gert Handberg / Brian Karger
1992 Greg Hancock / Billy Hamill / Sam Ermolenko / Ronnie Correy / Bobby Ott
1993 Sam Ermolenko / Billy Hamill / Greg Hancock / Josh Larsen / Bobby Ott
1994 Tony Rickardsson / Henrik Gustafsson / Mikael Karlsson (Max)
1995 Hans Nielsen / Tommy Knudsen / Brian Karger
1996 Tomasz Gollob / Piotr Protasiewicz / Slawomir Drabik
1997 Hans Nielsen / Tommy Knudsen / Jesper B. Jensen ( Monberg)
1998 Greg Hancock / Billy Hamill / Sam Ermolenko
1999 Jason Crump / Jason Lyons / Leigh Adams / Ryan Sullivan / Todd Wiltshire
2000 Tony Rickardsson / Michael Karlsson (Max) / Henrik Gustafsson / Peter Karlsson / Niklas Klingberg
2001 Jason Crump / Jason Lyons / Leigh Adams / Ryan Sullivan / Todd Wiltshire
2002 Jason Crump / Jason Lyons / Leigh Adams / Ryan Sullivan / Todd Wiltshire
2003 Andreas Jonsson / Michael Max / Peter Ljung / Peter Karlsson / David Ruud
2004 Andeas Jonsson / Michael Max / Tony Rickardsson / Peter Karlsson / Antonio Lindbäck
2005 Grzegorz Walasek / Rune Holta / Piotr Protasiewicz / Jaroslaw Hampel / Tomasz Gollob
2006 Niels-Kristian Iversen / Nicki Pedersen / Bjarne Pedersen / Hans Andersen / Charlie Gjedde
2007 Krzystof Kasprzak / Jaroslaw Hampel / Thomas Gollob / Rune Holta / Grzegorz Walasek / Damian Balinski
2008 Nicki Pedersen / Bjarne Pedersen / Kenneth Bjerre / Niels Kristian Iversen / Hans Andersen

Jahr Eisspeedway
1966   Gabdrachman Kadyrov
1967 Boris Samorodov
1968 Gabdrachman Kadyrov
1969 Gabdrachman Kadyrov
1970 Antonin Svab
1971 Gabdrachman Kadyrov
1972 Gabdrachman Kadyrov
1973 Gabdrachman Kadyrov
1974 Milan Spinka
1975 Sergej Tarabanko
1976 Sergej Tarabanko
1977 Sergej Tarabanko
1978 Sergej Tarabanko
1979 Anatoli Bondarenko
1980 Anatoli Bondarenko
1981 Vladimir Lioubitch
1982 Sergej Kasakov
1983 Sergej Kasakov
1984 Erik Stenlund
1985 Vladimir Suchov
1986 Juri Ivanov
1987 Juri Ivanov
1988 Erik Stenlund
1989 Nikolai Nishenko
1990 Jarmo Hirvasoja
1991 Sergej Ivanov
1992 Juri Ivanov
1993 Vladimir Fadeev
1994 Alexander Balashov
1995 Per Olov Serenius
1996 Alexander Balashov
1997 Kyril Drogalin
1998 Alexander Balashov
1999 Vladimir Fadeev
2000 Kyril Drogalin
2001 Kyril Drogalin
2002 Per Olov Serenius
2003 Vitaly Khomitsevich
2004 Dmitri Bulankin
2005 Nikolai Krasnikov
2006 Nikolai Krasnikov
2007 Nikolai Krasnikov
2008 Nikolai Krasnikov
2009   Nikolai Krasnikov

Jahr Speedway Pairs
1969   Ivan Mauger / Bob Andrews
1970 Ivan Mauger / Ronnie Moore
1971 Andrzej Wyglenda / Jerzy Szczakiel
1972 Ray Wilson / Terry Betts
1973 Anders Michanek / Tommy Jansson
1974 Anders Michanek / Soeren Sjoesten
1975 Anders Michanek / Tommy Jansson
1976 John Louis / Malcom Simmons
1977 Peter Collins / Malcom Simmons
1978 Gordon Kennett / Malcom Simmons
1979 Ole Olsen / Hans Nielsen
1980 Dave Jessup / Peter Collins
1981 Bruce Penhall / Bobby Schwartz
1982 Dennis Sigalos / Bobby Schwartz
1983 Kenny Carter / Peter Collins
1984 Chris Morton / Peter Collins
1985 Erik Gundersen / Tommy Knudsen
1986 Erik Gundersen / Hans Nielsen
1987 Erik Gundersen / Hans Nielsen
1988 Erik Gundersen / Hans Nielsen
1989 Erik Gundersen / Hans Nielsen
1990 Hans Nielsen / Jan O. Pedersen
1991 Hans Nielsen / Jan O. Pedersen
1992 Sam Ermolenko / Ronnie Correy / Greg Hancock
1993 Peter Jonsson / Tony Rickardsson / Hans Gustafsson

Jahr Langbahn
1971   Ivan Mauger
1972 Ivan Mauger
1973 Ole Olsen
1974 Egon Müller
1975 Egon Müller
1976 Ivan Mauger
1977 Anders Michanek
1978 Egon Müller
1979 Alois Wiesböck
1980 Karl Maier
1981 Michael Lee
1982 Karl Maier
1983 Shawn Moran
1984 Erik Gundersen
1985 Simon Wigg
1986 Erik Gundersen
1987 Karl Maier
1988 Karl Maier
1989 Simon Wigg
1990 Simon Wigg
1991 Gerd Riss
1992 Marcel Gerhard
1993 Simon Wigg
1994 Simon Wigg
1995 Kelvin Tatum
1996 Gerd Riss
1997 Tommy Dunker
1998 Kelvin Tatum
1999 Gerd Riss
2000 Kelvin Tatum
2001 Gerd Riss
2002 Robert Barth
2003 Robert Barth
2004 Gerd Riss
2005 Robert Barth
2006 Robert Barth
2007 Gerd Riss
2008 Gerd Riss

Jahr Eisspeedway Team
1979   Sergej Tabarenko / Anatoli Gladyshew / Anatoli Bondarenko
1980 Anatoli Bondearenko / Sergej Gladyshew / Vladimir Lioubitch
1981 Anatoli Gladyshew / Vladimir Suchov / Sergej Tabarenko
1982 Sergej Kasakov / Vladimir Lioubitch / Vladimir Suchow
1983 Max Niedermaier / Helmut Weber / Gunter Brandt
1984 Sergej Kasakov / Vladimir Suchov / Vladimir Lioubitch
1985 Erik Stenlund / Per Olov Serenius / Tommy Lindgren
1986 Vassili Afanasiev / Yuri Ivanov / Vladimir Suchov
1987 Yuri Ivanov / Sergej Ivanov / Valdimir Suchov
1988 Yuri Ivanov / Sergej Kasakov / Vitaly Russkich
1989 Nikolai Nischenko / Vitaly Russkich / Yuri Ivanov
1990 Nikolai Nischenko / Yuri Ivanov / Sergej Kasakov
1991 Nikolai Nischenko / Sergej Ivanov / Yuri Ivanov
1992 Valerie Martemianov / Alxander Balashov / Yuri Ivanov
1993 Vladimir Fadeev / Alexander Balashov / Valerie Ivanov
1994 Vladimir Fadeev / Alexander Balashov / Valerie Ivanov
1995 Per-Olov Serenius / Stefan Svensson / Ola Westlund
1996 Alexander Balashov / Vladimir Fadeev / Juri Jakovlev
1997 Alexander Balashov / Kyril Drogalin / Juri Baraboshkin
1998 Kyril Drogalin / Alexander Balashov / Vladimir Lumpov
1999 Alexander Balashov / Vladimir Fadeev / Kyril Drogalin
2000 Juri Polykarpov / Vladimir Fadeev / Kyril Drogalin
2001 Yuri Polykarpov / Vladimir Fadeev / Kyril Drogalin
2002 Per-Olov Serenius / Stefan Svensson Ola Westlund
2003 Vitaly Khomitsevich / Maxim Zakharov / Vladimir Lumpov
2004 Vitaly Khomitsevich / Nikolai Krasnikov / Ivan Ivanov
2005 Vitaly Khomitsevich / Nikolai Krasnikov / Ivan Ivanov
2006 Nikolai Krasnikov / Yunir Bazeev / Mikail Bogdanov
2007 Nikolai Krasnikov / Vitaly Khomitsevich / Mikail Bogdanov
2008 Nikolai Krasnikov / Stanislav Arkhipov / Vitaly Khomitsevich
2009   Nikolai Krasnikov / Junir Bazeev / Daniil Ivanov

Jahr Speedway Jun
1988   Peter Nahlin
1989 Gert Handberg
1990 Chris Louis
1991 Brian Andersen
1992 Leigh Adams
1993 Joe Screen
1994 Michael Karlsson (Max)
1995 Jason Crump
1996 Piotr Protasiewicz
1997 Jesper B. Jensen (Monberg)
1998 Robert Dados
1999 Lee Richardsen
2000 Andreas Jonsson
2001 David Kujawa
2002 Lukas Dryml
2003 Jaroslaw Hampel
2004 Robert Miskowiak
2005 Krzystof Kasprzak
2006 Karol Zabik
2007 Emil Saifutdinov
2008 Emil Saifutdinov

Jahr Speedway Jun Team
2005   Janusz Kolodziej / Kristian Klecha / Marcin Rempala / Krzystof Kasprzak / Karol Zabik
2006 Krzystof Buckowski / Adrian Miedzinski / Pawl Hlib / Karol Zabik / Pawel Miesiac
2007 Karol Zabik / Pawel Hlib / Krzystof Buckowski / Mateusz Szczepaniak / Adrian Gomolski
2008 Michal Mitko / Arthur Mroztka / Grzegorz Zengota / Maciej Janowski / Daniel Pytel

Jahr Langbahn Team
2007   Gerd Riss / Stephan Katt / Enrico Janoschka / Matthias Kröger
2008   Gerd Riss / Bernd Diener / Stephan Katt / Matthias Kröger


Die FIM hat in ihrem neuesten Jahresbuch alle Weltmeister und Weltmeister-Teams seit Beginn der Bahnsport-Geschichte zusammengefasst.

Speedway-Weltmeister 2007 - Nicki Pedersen

Seit 1936 gibt es die individual Speedway-Weltmeisterschaften, die wegen des 2. Weltkrieges von 1939 bis 1948 unterbrochen waren. In dieser Disziplin ist zu erkennen, dass sich die englisch-sprachigen Länder zunächst als Meister durchsetzten, ehe sich die ersten Skandinavier in die Siegerliste eintrugen. Schweden und Dänemark führen bis heute somit die Goldmedaillen-Wertung vor Neuseeland an. Aus Deutscher Sicht bleibt Egon Müller mit seinem Titelgewinn 1983 bis heute der einzige Deutsche Speedwayweltmeister in dieser Rubrik.

1960 nahm die FIM den Speedway Team-Wettberwerb mit ins Programm auf, der um die Jahrtausendwende in den Speedway World Cup umgetauft wurde. Nachdem man für ein 5 Jahre diesen Teamwettbewerb nur mit 3 Fahrern durchführte, ging man 1999 wieder zurück auf 5 Teilnehmer pro Nation. Auch hier stehen Dänemark und Schweden wieder an der Spitze der Gesamtbilanz.

Eisspeedway-Weltmeister 2008: Nikolai Krasnikov

Die Disziplin Eisspeedway wird ganz klar von den Russen dominiert, auch wenn Eisspeedway, anders als vermutet, in Schweden seine Wurzel hat. Von insgesamt 43 Jahren Eisspeedway (seit 1966) gab es nur 7-Nicht-Russen, die die WM-Krone erzielen konnten. Der Letzte, der es schaffte, in die Russen-Dominanz einzudringen, war Per-Olov-Sernius, der 2008 an seinem 60. Geburtstag immer noch im WM-Zirkus teilnahm. Auffällig ist in dieser Bilanz, dass es über die ersten Jahre immer nur ein Name war, der dominirend durch die WM-Jahre kam. Jüngster "Dauerbrenner" ist zur Zeit Nikolai Krasnikov, der mit 23 Jahren 2008 schon zum 4. Mal Einzelweltmeister wurde.

Für nur 25 Jahre hatte man auch die Speedway-Paar WM im Programm. Von 1966 bis 1993 holte Dänemark vor allem durch Hans Nielsen, der insgesamt 22 Speedway-Goldmedaillen nach Hause fuhr, alleine 7 der 8 Edelmetalle ein. Mit Traumpartner Erik Gundersen bildete er das erfolgreichste und beständigste WM-Paar.

Langbahn Weltmeister 2007: Gerd Riss

1971 kamen die Langbahnrennen hinzu. Wie sich schnell heraus stellte, sollte dies die Disziplin der Deutschen werden. Allein 19 der bisher 37 zu vergebenen Goldmedaillen gingen an Piloten aus unseren Landen. Gerd Riss hat 2007 mit seinem 6. Einzel-WM-Erfolg den legendären und leider viel zu früh verstorbenen Simon Wigg aus England in der Gesamtwertung eingeholt. Karl Maier und Robert Barth stehen ihm aber im Nichts nach und holten je 4 mal Gold, nachdem Egon Müller als Reservist 1974 die allererste Goldmedaille für Deutschland überhaupt im Bahnsport einfuhr.

Erst 13 Jahre nach der Einzel-WM sollte die Team-WM der Eisspeedway-Piloten folgen. Und wie sollte es anders sein, natürlich ist Russland auch hier die übermachtige Nation. 26 Goldmedaillen gingen an die russischen Teams, während Schweden ihnen 3x Mal den Rang ablaufen konnte und zur Freude aller: im legendären Jahr 1983 auch Deutschland, als Max Niedernaier und Helmut Weber im Berliner Horst-Dohm-Stadion zur Goldmedaille eilten. Gunter "Charlie" Brandt aus dem niedersächsischen Balje (bei Stade) fuhr damals zwar keinen Lauf mit, doch durfte auch er die Goldmedaille umhängen. Durch die klaren Erfolge der Russen in den Eisspeedway-Diszplinen führt Russland mit 64 WM-Titeln klar und uneinholbar für die nächsten Jahrzehnte diese Wertung an.

Dem Nachwuchs eine Chance: So auch im Speedwaysport, als man 1988 die U21 WM ins Leben rief. Fahrer wie Leigh Adams, Jason Crump oder auch Andreas Johnssen beendeten jeweils diesen Wettkampf als Weltmeister und gehören heute zu den Top-Piloten des Speedway-Grand Prix. Auch wenn unsere deutschen Jungs immer noch keinen Titel einfahren konnten, stehen seit einigen Jahren ehemalige Schülerklassen-Fahrer Gewehr bei Fuss und halten Anschluss an die Junioren-Weltspitze.

Seit Beginn der Team-WM der Junioren 2005 gab es mit Polen nur einen Sieger in den letzten 3 Jahren. Die Nachwuchsarbeit im Ostblock funktioniert also auch blendend.

Das jüngste Kind der FIM ist die Langbahn Team WM. 2007 fand erstmals dieser Wettbewerb statt und Deutschland holte sich die erste Team-Goldmedaille im französischen Morizes in einem dramatischen A-Finale. Während Gerd Riss seinen 7. WM-Titel einfuhr, war es für seine Kollegen Stephan Katt, Enrico Janoschka und Matten Kröger der erste WM-Erfolg.


Was fehlt uns jetzt noch im Solo-FIM-Geschäft? Z. B. eine Junioren-Langbahn WM, nachdem es schon seit 2002 eine FIM 125ccm Goldtrophy und seit 2005 die 1000er Sidecar-Trophy gibt. Beide Debütrennen fanden im übrigen auf der Sandbahn des MSC Werlte statt. (Über die FIM Gold-Trophäen sind in dem Jahresbuch der FIM keine Einträge vorhanden.)